wir waren am 29. und 30. September 2025 auf der DroneX Tradeshow & Conference im ExCeL London vertreten – einer der führenden europäischen Fachmessen für autonome Systeme, eVTOLs und Drohnenlogistik.
Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie sich die Luftmobilität der Zukunft entwickelt und welche regulatorischen, technologischen und wirtschaftlichen Trends den Markt bestimmen.

Ein besonderer Höhepunkt war der Vortrag von Sofia Stayte vom britischen Department for Transport, die das nationale Future of Flight Programme vorstellte. Das Programm verdeutlicht, wie Regierung, Industrie und Forschung in Großbritannien gemeinsam den Weg für eine neue Ära der Luftmobilität bereiten.
Zentrale Erkenntnisse aus Großbritannien:
Governance: Die enge Zusammenarbeit zwischen Regierung, Industrie und Aufsichtsbehörden beschleunigt Innovation und fördert gesellschaftliche Akzeptanz.
Strategischer Fahrplan: Bis 2030 sollen Drohnen und eVTOLs fest in den öffentlichen Raum integriert werden.
Öffentliche Dienste: Bereits heute werden Drohnen in Feuerwehr, Polizei, Küstenwache und kommunalen Behörden eingesetzt – mit messbaren Effizienzgewinnen.
Ökonomie und Nachhaltigkeit: Das Programm prognostiziert eine jährliche Wertschöpfung in Milliardenhöhe sowie eine Reduktion der CO₂-Emissionen um bis zu 2,4 Millionen Tonnen.
Regulierung und Sicherheit: Ein klar definierter Fahrplan bis 2028 legt die Grundlagen für BVLOS-Operationen, Drohnentransporte und eVTOL-Flüge.

Messefakten:
Die DroneX Tradeshow & Conference 2025 umfasste mehr als 300 Aussteller, rund 3.000 Fachbesucher und über 100 Fachvorträge. Diskutiert wurden Themen wie Urban Air Mobility, BVLOS-Betrieb, öffentliche Sicherheit, Verteidigung und Integration in den kontrollierten Luftraum.
Panels und Beiträge von Organisationen wie NATS, Frontex, Bristow und dem National Police Air Service gaben praxisnahe Einblicke in aktuelle Projekte.
Zudem stellte der britische Drohnenverband ARPAS-UK seinen neuen Bericht „Drones in Action“ vor, der reale Anwendungsbeispiele aus Infrastruktur, Energie und öffentlicher Sicherheit beleuchtet.
Fazit:
Die Eindrücke aus London zeigen: Das britische Future of Flight Programme ist ein Beispiel dafür, wie ein klarer regulatorischer Rahmen Innovation beschleunigen kann.
Für staff-Eye GmbH ist dies ein wertvoller Impuls, die Integration autonomer Systeme in Deutschland und Europa konsequent weiter voranzutreiben – am Boden wie in der Luft.