staff-eye beim Automotive Forum Zwickau 2025

Unter dem Motto „Gemeinsam Zukunft gestalten“ zeigte das Automotive Forum Zwickau 2025, wie stark Sachsen ist, wenn Forschung, Industrie und Politik zusammenwirken.

Innovation aus Sachsen– Kooperation, Kreativität und Technologie

Für staff-eye war die Teilnahme weit mehr als ein Messeauftritt – sie war ein Zeichen gelebter Kooperation, Innovationsfreude und Kreativität „Made in Chemnitz“. Gemeinsam mit der Chemnitz Automated Driving Alliance (CADA) und FDTech präsentierten wir den RoboShop, eine autonome, mobile Erlebnisplattform, die zeigt, wie Technologie, Design und Kultur in der Mobilität der Zukunft verschmelzen

Der RoboShop basiert auf der modularen Fahrplattform von PIX Moving und steht beispielhaft für unsere Vision: Urban Mobility as a Complete Experience.

Er ist mehr als ein Fahrzeug – er ist ein Raum für Begegnung, Bildung und Inspiration. Heute kann er als Café oder Info-Point dienen, morgen als Pop-up-Store, Bühne oder mobiles Labor.

Mit dem RoboShop wollen wir zeigen, dass autonome Systeme nicht nur effizient, sondern auch ästhetisch, kulturell und gesellschaftlich relevant sein können. Er ist ein Symbol dafür, wie Mobilität zum Erlebnisraum wird und wie Technologie neue Formen sozialer Interaktion ermöglicht.

staff-eye: Software, Simulation und Kreativität

staff-eye ist ein technologieorientiertes Software- und Systemhaus mit Sitz in Chemnitz. Wir entwickeln individuelle Softwarelösungen für unterschiedliche Branchen – darunter Healthcare, Logistik, Windkraft und erneuerbare Energien.

Neben der klassischen Softwareentwicklung arbeiten wir intensiv an Projekten rund um autonome und urbane Mobilität. Wir glauben, dass Mobilität künftig mehr ist als Transport – sie wird Teil unseres täglichen Lebensraums.

Deshalb verbinden wir Software, Simulation und reale Anwendung und schaffen so die Basis für intelligente, adaptive Systeme. Als Mitglied der CADA arbeiten wir mit Partnern wie PIX Moving, FDTech und der Autoware Foundation zusammen, um Sachsen zur Modellregion für autonome Mobilität zu machen.

Sachsen zeigt Innovationsgeist

Ministerpräsident Michael Kretschmer spricht beim Automotive Forum Zwickau 2025 vor einem gelben autonomen Fahrzeug von staff-eye, während das Publikum aufmerksam zuhört. Auf großen Bildschirmen steht sein Name und der Veranstaltungsort Volkswagen Bildungsinstitut GmbH.

Ein besonderer Moment des Forums: Der RoboShop diente als Bühnenkulisse für Ministerpräsident Michael Kretschmer und Volkswagen Sachsen-Geschäftsführer Prof. Thomas Edig – ein starkes Zeichen für den Innovationsgeist unserer Region.

Redner wie Michael Kretschmer, Prof. Thomas Edig (Volkswagen Sachsen), Prof. Dr. Holger Naduschewski (Volkswagen Bildungsinstitut VWBI) und Zwickaus Oberbürgermeisterin Constance Arndt machten deutlich, dass technologische Innovation und gesellschaftliche Verantwortung Hand in Hand gehen. Ergänzt wurde das Programm durch inspirierende Impulse von Eva Baumeister (Vodafone), die Einblicke in Digitalisierung und automatisiertes Fahren gab.

Ein herzlicher Glückwunsch gilt Dr. Jens Trepte (imk Health Intelligence) zum August-Horch-Ehrenpreis – eine verdiente Würdigung für Innovationsgeist und Engagement. Und ein großes Dankeschön an das AMZ – Netzwerk Automobilzulieferer Sachsen für eine exzellente Organisation.

Fazit

Mit dem RoboShop hat staff-eye gezeigt, dass Sachsen Innovation nicht nur entwickelt, sondern erlebbar macht. Wir verbinden Software, Simulation und Kreativität – und schaffen damit neue Wege für eine Mobilität, die inspiriert, verbindet und Menschen zusammenbringt.

Zukunft entsteht dort, wo Technologie und Menschlichkeit sich begegnen – aus Sachsen. Für Europa.

Mehr Nachrichten

Staff-eye GmbH, 2020